• Skip to content

musikhaus-kassel.de

Main navigation

  • Startseite
  • Musikschulen
    • Eine kurze Geschichte der Musikschulen
    • Musikschulen für Erwachsene
  • Die klassischen Instrumente
    • Die zwei beliebtesten Musikinstrumente
    • Geige oder Bratsche, was darf es sein?
  • Musik Software
    • Yousician: Der digitale Musiklehrer
    • Die vier besten Musik-Slots
  • Online-Musikkurse
    • Ein Musikkurs lohnt sich
    • Musiklernen im Erwachsenenalter

Eine kurze Geschichte der Musikschulen

Die Geräuschkulisse in Musikschulen ist einzigartig. Befindet man sich im Foyer oder im Flur, dringen unzählige Melodien und Klänge durch die Türen. Meistens ist die Innenarchitektur der Schule darauf ausgerichtet, Geräusche zu verschlucken, weshalb die Musik dumpf und fern klingt.

Musikschulen erfüllen aber nicht nur den Zweck, Menschen das Spielen von Musikinstrumenten zu lehren. Musizieren ist kein nüchternes Handwerk. Wir drücken über die Musik unsere Gefühle, Wünsche und auch unsere Persönlichkeit aus. Musik kann helfen, sich – statt über die übliche verbale Kommunikation – auf einem anderen Weg seinen Mitmenschen mitzuteilen. Darum trägt das Erlernen eines Musikinstruments auch zur Persönlichkeitsentwicklung:https://www.sueddeutsche.de/bildung/musik-in-der-schule-aus-dem-takt-1.3456254 und zum Ausdrucksvermögen bei.

Die erste Musikschule

Eine der ersten Musikschulen wurde 1905 in der bayerischen Stadt Augsburg eröffnet. Bis dahin wurden Musik und das Musizieren nur in Form des Schulunterrichts und in häuslichen Privatstunden gelehrt. Trotzdem sind auch einige Vorläufer bekannt. Kurfürst Karl Theodor von Dalberg hatte 1810 eine städtische Musikschule in Aschaffenburg gegründet. Diese verfügte sogar über ein Konzert-Podium, auf dem eine Reihe berühmter Musiker konzertierten. Im Haus neben der historischen Musikschule wird heute immer noch gelehrt. Die Musikschule selbst ist heute ein Museum und feierte seinen 200. Geburtstag mit einer Ausstellung.

Kern der Idee hinter den Musikschulen war es, im Sinne des Humanismus und der Aufklärung neue Bildungsangebote zu schaffen, um der Allgemeinbevölkerung einen besseren Zugang zu Wissen und Kompetenzerweiterung zu ermöglichen. In der gleichen Zeit entstanden auch die Volkshochschulen. Die Kosten sollten vorwiegend staatlich getragen werden, sodass ein Besuch der Bildungseinrichtungen bereits für einen kleinen finanziellen Aufwand möglich war. Privatunterricht war Anfang des 20. Jahrhunderts ein kostspieliges Vergnügen und den besser situierten Kreisen vorbehalten.

Musikschulen der Gegenwart

Fast jede größere Stadt in Deutschland hat heute eine Musikschule. Sie sind öffentliche gemeinnützige Einrichtungen aufgrund ihres allgemeinen Bildungsauftrages. Meistens sind sie in öffentlicher Trägerschaft und wenn nicht, handelt es sich um einen eingetragenen Verein.

Copyright © 2023 · Atmosphere Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in