• Skip to content

musikhaus-kassel.de

Main navigation

  • Startseite
  • Musikschulen
    • Eine kurze Geschichte der Musikschulen
    • Musikschulen für Erwachsene
  • Die klassischen Instrumente
    • Die zwei beliebtesten Musikinstrumente
    • Geige oder Bratsche, was darf es sein?
  • Musik Software
    • Yousician: Der digitale Musiklehrer
    • Die vier besten Musik-Slots
  • Online-Musikkurse
    • Ein Musikkurs lohnt sich
    • Musiklernen im Erwachsenenalter

Geige oder Bratsche, was darf es sein?

Geige oder Bratsche, wofür soll man sich entscheiden? Geigen haben ein grundsätzlich höheres Ton-Spektrum, als die viel tiefer und satter klingenden Bratschen. Daher werden den Geigen in Orchestern auch andere Einsätze zugeteilt. Die Bratschen liegen im Sopran und die Geigen im höhertonigen Klangbereich. Die vier Saiten der Geige sind auf die Töne G, D, A und E gestimmt und die der Bratsche auf C, G, D, A. Wenn man so will, kann man sagen, dass die Geige die kleinere Schwester der Bratsche ist. Mit einer Geige kann man auf einfache Weise fröhlichere Töne erzeugen, wohingegen man auf einer Bratsche mehr Feingefühl benötigt, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen.

Kleine Geige oder große Bratsche?

Geigen sind relativ kleine, handliche Instrumente und im Vergleich zu anderen Streichinstrumenten wahre Leichtgewichte. Bratschen sind meist merkbar größer und schwerer und daher auch besonders für Anfänger technisch etwas gewöhnungsbedürftiger. Nichtsdestotrotz sollte man Geigen als Anfänger den Bratschen nicht wegen der technischen Andersartigkeit vorziehen. Die Größe des Klangkastens ist im Übrigen nur ein augenscheinliches Merkmal. Größere Bratschen oder Geigen sind zwar klanglich erhabener als die kleineren. In Wahrheit liegt der Unterschied aber in der Besaitung.

Viel wichtiger ist es, welchen Klang man persönlich bevorzugt. Bei Musik geht es um den Ausdruck von Gefühlen und entsprechend sollte man eben sein Gefühl auch dazu verwenden, die für sich richtige Wahl zu treffen.

Am besten man probiert vor der Anschaffung eines eigenen Instruments verschiedene Exemplare der beiden Typen aus. Vielleicht lässt man sich auch etwas von anderen Musikern vorspielen, die bereits über ausreichend Erfahrung verfügen und einem auch noch Tipps geben können.

Eine solche Entscheidung sollte man generell nicht über das Knie brechen. Denn es nützt niemanden, außer vielleicht dem Verkäufer im Musikgeschäft, wenn man sich ein teures Instrument zulegt, das man dann nur mit Widerwillen und extremer Überwindung spielt und schon nach kurzer Zeit verstauben lässt.

Copyright © 2023 · Atmosphere Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in